Datenschutz-Informationen gem. Art. 13 DSGVO

Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei telefonischen Kundenservices

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Rheinbahn AG
Lierenfelder Str. 42
40231 Düsseldorf
Telefon: 0211.582-0
E-Mail: rheinbahn@rheinbahn.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter
Lierenfelder Str. 42
40231 Düsseldorf
E-Mail: datenschutzbeauftragter@rheinbahn.de

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden

Die Service-Nummer der Rheinbahn, auch „Schlaue Nummer“ genannt (Telefon: 0800.6504030), ist die zentrale Hotline im NRW-Nahverkehr und rund um die Uhr erreichbar. Hier erhalten Sie eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft sowie auf Wunsch auch Tipps und Zusatzinformationen zum NRW-Nahverkehr. 

Alle Fragen rund um das Abo werden unter Telefon 0211.582-4900 beantwortet und für Sie gelöst. Auch Anregungen und Kritik werden dort entgegengenommen.

Anhand der Vorwahl wird der Anrufer dem regionalen Verkehrsunternehmen zugeordnet, aus dessen Betriebsgebiet der Anruf erfolgt. Bei einem Anruf über ein Handy erfolgt eine Ortsabfrage zur Zuordnung des entsprechenden Verkehrsunternehmens.

Nachfolgend wird die Verarbeitung beschrieben, wenn die Anrufe bei der Rheinbahn auflaufen oder Daten an die Rheinbahn zur Beantwortung von Fragestellungen weitergeleitet werden.

Im Rahmen der Service-Hotlines hat die Rheinbahn ein berechtigtes Interesse daran, personenbezogene Daten zur Bearbeitung des Kundendialogvorgangs zu verarbeiten. Die erhobenen personenbezogenen Daten dienen der Beantwortung des Kundenanliegens. 

Verarbeitete Daten, bzw. Kategorien von Daten

Folgende Daten bzw. Datenkategorien werden verarbeitet:

  • Name, Vorname, Titel, Anrede (Geschlecht)
  • gegebenenfalls Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • gegebenenfalls Adressdaten (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusatz)
  • persönliche Mitteilungen (z.B. Schriftwechsel, E-Mails)

Die Daten werden jeweils direkt von der betroffenen Person erhoben.

Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme, welche durch die O-Ton Call Center Services GmbH und durch die O.phone GmbH entgegengenommen wird, erfolgt, bei Freischaltung der Übertragung der Telefonnummer, eine automatisierte Erfassung der eingehenden Rufnummer. Diese wird für die Zwecke der Bearbeitung durch die O-Ton Call Center Services GmbH und die O.phone GmbH gespeichert. 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Aufzeichnung der Telefongespräche und deren Nutzung zur Qualitätssicherung erfolgt nur nach expliziter Einwilligung des Betroffenen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Weitere Empfänger können sein: IT-Dienstleister, eigene Anwälte, Gerichte, Polizei, Behörden, Call-Center (Unterstützung und Durchführung Kundendialog). 

Dauer der Speicherung

Zur Dokumentation des Vorgangs erfolgt die Speicherung der Daten für einen Zeitraum von drei Jahren (Verjährungsfrist nach §195 BGB) in unserem aktiven System danach wird der Zugriff eingeschränkt. 

Im Falle von Gesprächsaufzeichnungen zur Qualitätssicherung bei der O.phone GmbH werden die Daten max. 60 Tage gespeichert und dann automatisch gelöscht.

Rechte der betroffenen Personen

Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:

  • Recht auf Auskunft, Art.15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Hinweis auf Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 – 4
40213 Düsseldorf