HaltestellenGeschichte(n) verkürzen die Wartezeit
Mit Geschichte(n) verkürzen der Düsseldorfer Verein
Geschichts-Werkstatt und die Rheinbahn den Fahrgästen die Wartezeit auf die nächste Bahn oder den nächsten Bus. Seit Sommer 2005 stellen die beiden Kooperationspartner an inzwischen 32 Stationen in Düsseldorf „HaltestellenGeschichte(n)“ aus, seit 2007 verlegt der Düsseldorfer
Droste Verlag 30 Stück davon als Buch in seiner Radschläger-Reihe*; zwei weitere kamen auf Anregung ehrenamtlicher Initiatoren hinzu: „Handweiser/Bunkerkirche“ und „Victoriaplatz/ Klever Straße, Golzheimer Friedhof“.
Die Betonung liegt auf beidem, auf Geschichte wie auf Geschichten“, beschreibt Thomas Bernhardt, Vereinssprecher der Geschichts-Werkstatt die Aktion. „Wir wollen den Rheinbahn-Kunden, einheimischen wie auswärtigen, ein wenig aus der Historie berichten, die zu dem jeweiligen Haltestellen-Namen gehört“, so Bernhardt und ergänzt: „Wir erzählen dabei auch so manche Anekdote oder ‚Schnurre’, die genauso zum geschichtlichen Erbe einer Stadt gehören, wie harte historische Fakten.“
.jpg)
Der Grafiker und Geschichts-Freund Bernhardt hat die Daten und Fakten für die Haltestellengeschichten zusammengetragen und erste Textentwürfe geliefert. Die Rheinbahn zeichnete für Endredaktion, Produktion und Aushang verantwortlich.
Bei der Auswahl kamen – naheliegenderweise – zunächst Haltestellen mit geschichtsträchtigen Namen ins Visier wie „Schloss Benrath“ oder „Schloss Jägerhof“, „Luegallee“ – mit dessen Namen übrigens einem Rheinbahn-Mitbegründer und Erbauer der ersten Oberkasseler Brücke ein urbanes Denkmal gesetzt wurde – „Siedlung Freiheit“, „Florence-Nightingale-Krankenhaus“, „Heinrich-Heine-“ und „Königsallee“ oder „Worringer Platz“ und viele andere mehr (komplette Liste siehe unten).
Die Idee kam Thomas Bernhardt im Zuge der Vereins-Bemühungen, Düsseldorfer Geschichte lebendig zu halten. Da die Geschichts-Werkstatt regelmäßig Stadtführungen und Vorträge anbietet, in denen Orte eine gewichtige Rolle spielen, die auch immer wieder in Haltestellen-Namen auftauchen, lag diese Kooperation nahe. Dies ist zudem nicht die einzige Zusammenarbeit mit der Rheinbahn. Bereits bei den heute erfolgreich laufenden
Stadtrundfahrten mit
Straßenbahn-Oldies haben die beiden Partner schon vor fast zwanzig Jahren erfolgreich kooperiert sowie bei den Recherchen und Feierlichkeiten zum 100jährigen Rheinbahn Jubiläum.
.jpg)
in alphabetischer Reihenfolge:
- Belsenplatz
- Bilker Kirche
- Carlsplatz
- Florence-Nightingale-Krankenhaus
- Fortunaplatz
- Fürstenplatz
- Gerresheim, Rathaus
- Graf-Adolf-Platz
- Handweiser/Bunkerkirche
- Hauptbahnhof
- Heinrich-Heine-Allee
- Henkelstraße
- Landtag/Kniebrücke
- Leo-Statz-Platz
- LTU arena/Messe Nord (ESPRIT arena/Messe Nord)
- Luegplatz
- Mannesmannufer
- Messe Congress Center
- Moorenstraße
- Niederkasseler Kirchweg
- Oberbilker Markt
- Pempelforter Straße
- Prinz-Georg-Straße
- Rheinbahnhaus
- Schloß Benrath
- Schloß Jägerhof
- Siedlung Freiheit
- Steinstraße/Königsallee
- Tonhalle/Ehrenhof
- Victoriaplatz/Klever Straße, Golzheimer Friedhof
- Worringer Platz
- Zoo
Lesen Sie hier alle
Haltestellengeschichte(n)
*Das gleichnamige Buch der Droste Verlag GmbH gibt es unter ISBN 978-3-7700-1279-4 im Buchhandel.