Europäische Mobilitätswoche
16. bis 22. September 2023
Worum geht's?
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet seit 2002 jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt. Sie bietet Städten und Gemeinden in ganz Europa die Möglichkeit, den Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilitätskonzepte und innovative Verkehrslösungen vorzustellen.
Auch die Stadt Düsseldorf bietet in diesem Zeitraum viele Aktionen und Veranstaltungen zum Mitmachen.
Als größter Mobilitätsanbieter der Region machen wir bei der Europäischen Mobilitätswoche natürlich auch mit.
Unser Beitrag zur Verkehrswende
Mit rund 570.000 Fahrgästen pro Tag und insgesamt etwa 47 Millionen gefahrener Kilometer in 2022 sind wir das Herzstück der Mobilität in Düsseldorf und der Region. Mit uns kommt Ihr flexibel und umweltfreundlich an Euer Ziel.


Unsere Busse stoßen schon heute im Schnitt fast ein Drittel weniger klimaschädliche Abgase aus als ein Pkw. Zudem werden wir in den kommenden Jahren unsere Busflotte komplett auf emissionsfreie Antriebstechnologie umstellen. Mehr dazu erfahrt Ihr hier.
Verschiedene Maßnahmen machen uns unabhängiger von der Verkehrssituation. Dazu zählen eigene Fahrspuren oder die optimierte Ampelschaltung: Seit 2016 wurden mehr als 300 Ampelanlagen so umprogrammiert, dass Bus und Bahn Vorrang haben.

flexy-Fragenhagel – hier wird aus dem Nähkästchen geplaudert:
flexy-Fragenhagel – hier wird aus dem Nähkästchen geplaudert.
Eure persönliche Umweltbilanz
Kennt Ihr schon die Umweltbilanz-Funktion in der Rheinbahn App?
Damit könnt Ihr sehen, wie hoch Euer Beitrag zum Klimaschutz ist. Anhand Eurer gekauften Tickets oder der gefahrenen Kilometer mit eezy.nrw berechnet die App automatisch, wie viel CO2 Ihr gespart habt im Vergleich zum Auto. Die Ersparnis könnt Ihr Euch direkt im Dashboard anzeigen lassen.
Wir machen Kinder fit zum Thema Nachhaltigkeit:

Welchen Einfluss hat der Verkehr auf den Klimawandel? Wie viel Raum nimmt er ein und wie kann die Mobilität der Zukunft aussehen? Diesen Fragen gehen Viertklässlerinnen und Viertklässler in unserem „Fahrenden Klassenzimmer“ auf den Grund. Lest dazu unseren Blog-Artikel.